100.000€ gesetzliche Einlagensicherung ab 2011

Gesetzliche Einlagensicherung in der EU steigt 2011 auf 100.000 EuroNeben einem freiwilligen Einlagensicherungsfonds und weiteren Sicherungseinrichtungen sind alle Länder der EU durch die Richtlinie 94/19/EG und 97/9/EG zu einer gesetzlichen Einlagensicherung verpflichtet.

Diese gesetzliche Einlagensicherung muss derzeit mindestens 50.000€ pro Kunde zu 100% absichern – sprich die gesetzlichen Regelungen des jeweiligen EU-Landes müssen mindestens diesen Betrag bspw. bei Tagesgeld oder Festgeld schützen.

Ab dem 31.12.2010 gilt dann aber entsprechend der doppelte Mindestbetrag pro Kunde – dann sind 100.000€ der Einlagen zu 100% abgesichert (zusätzlich dann auch 90% der Verbindlichkeiten aus sog. Wertpapiergeschäften bis 20.000€ – bspw. für den Fall einer Bankenpleite).

In Deutschland wurde diese Vorgabe durch das neue Einlagensicherungsgesetz im Juli 2009 umgesetzt. Als Entschädigungseinrichtungen bestehen in Deutschland die EdB, die VÖB und die EdW – zuletzt in Erscheinung getreten ist dabei die Entschädigungseinrichtung Deutscher Banken (EdB) bei der NOA-Bank Pleite – damals zahlte die EdB innerhalb weniger Tage die bis 50.000€ abgesicherten Kundengelder an die Betroffenen aus.

Derzeit ist die EU-Richtlinie in den einzelnen Ländern aber noch recht unterschiedliche umgesetzt. Einige Länder haben schon jetzt eine Einlagensicherung von 100.000€, andere mehr und einige werden diese Vorgabe wohl erst Anfang 2011 umsetzen (Angaben nur für natürliche Personen).

  • Belgien – 100.000€ (Stand 02/2010)
  • Dänemark – 100.000€ (Stand 10/2010)
  • Deutschland – 50.000€ (Stand 01/2010)
  • Estland – 782.330EEK – ca. 50.000€ (Stand 10/2008)
  • Finnland – 50.000€ (Stand 10/2008)
  • Frankreich – 70.000€ (Stand 08/2008)
  • Griechenland – 100.000€ (Stand 11/2008)
  • Großbritannien – 50.000GPB – ca. 60.000€ (Stand 12/2010)
  • Irland – 100.000€ (Stand 09/2008)
  • Italien – 103.291€ (Stand 08/2008)
  • Luxemburg – 100.000€ (Stand 01/2010)
  • Niederlande – 100.000€ (Stand 01/2010)
  • Österreich – 100.000€ (Stand 10/2010)
  • Polen – 50.000€ (Stand 10/2010)
  • Portugal – 100.000€ (Stand 10/2010)
  • Schweden – 50.000€ (Stand 10/2010)
  • Spanien – 100.000€ (Stand 10/2010)
  • Ungarn – 50.000€ (Stand 02/2010)

Quelle: Wikipedia – Einlagensicherung

Für Sie als Anleger wird die höhere Einlagensicherung interessant, wenn Sie Anlagen aus dem europäischen Ausland bevorzugen – das sind bspw. das Bank of Scotland Tagesgeld (Großbrittannien) oder das BIGBANK Festgeld (Estland) zu nennen – ab dem nächsten Jahr wird auch hier eine höhere Absicherung gelten.

Insbesondere in Estland wird es ab dem 01.01.2011 einige Neuregelungen geben, denn dann wird dort auch der Euro als Landeswährung eingeführt.

VW Bank Tagesgeld TreueZins von 2% jetzt auch für Bestandskunden

VW Bank Tagesgeldkonto mit 2% auch für BestandskundenAb sofort gibt es wieder eine tolle Neuigkeit für Bestandskunden der VW Bank – neben Neukunden erhalten auch sie jetzt die 2,00% Sonderzinsen beim VW Bank Tagesgeld Konto.

Einzige Voraussetzung – die Zinsen gibt es für jeden neuen Euro, d.h. nur für Vermögen, welches in den letzten 6 Monaten nicht bei der VW Bank oder Audi Bank angelegt war.

Dann gelten die 2% aber genauso für Guthaben bis 20.000€ und sind darüberhinaus bis zum 01.04.2011 garantiert und mit 1,305 Mrd. Euro pro Person durch den Deutschen Einlagensicherungsfonds abgesichert. Und zusätzlich profitieren Sie wie immer durch den hohen Zinseszinseffekt durch die monatliche Zinsgutschrift bei der VW Bank.

Hier die Details des VW Bank Plus Konto TreueZins:

  • 2,00% Zinsen p.a. für jeden neuen Euro bis 20.000€
  • garantiert bis zum 01.04.2011
  • über 20.000€ 1,35% Zinsen
  • Zinseszinseffekt durch monatliche Zinsgutschrift
  • gebührenfreie Kontoführung
  • keine Kündigungsfristen
  • Guthaben jederzeit frei verfügbar

Info – als Bestandskunde müssen Sie während des Aktionszeitraumes eine neuen Tagesgeldkonto mit dem Namen Plus Konto TreueZins eröffnen – auf diesem erhalten Sie dann den 2% Treue Zins.

Weitere Info erhalten Sie auf unserer Infoseite zum VW Bank Tagesgeldkonto.

Das VW Bank Konto ist damit eine gute Wahl – insbesondere weil derzeit bswp. wieder einige Angebote, wie das AXA Tagesgeld vom Markt verschwunden sind.

Tagesgeld News in neuem Design

Tagesgeld News In Neuem DesignWie Sie vielleicht schon gesehen haben, erstrahl Tagesgeld News ab sofort in neuem Design – wir haben entsprechend den Wünschen unserer Leser die lesbare Seitenbreite auf Widescreen mit einer Auflösung von 1200 Pixeln geändert.

Zusätzlich ist die Sidebar mit Übersichtselementen, Aktionen und Newsfeed in den sichtbaren Vordergrund gerückt – so haben Sie als Leser nun neben den Top5 Tages- und Festgeldkonten auch alle Kategorien, aktuelle News und das Archiv im Überblick.

Neu dazu ist auch unsere TAG-Wolke gekommen – hier haben Sie alle Tags unserer Seite – welche für die einzelnen Artikel vergeben worden – nach Häufigkeit der Verwendung sortiert, auf einen Blick. Logischerweise wurde das Keywords „Tagesgeld“ am häufigsten in Artikeln verwendet.

Ebenfall Neu sind einige Elemente in der oberen Navigationsleiste – unter anderem sind dort eine Übersicht aller Tagesgeld Banken, die besten Tagesgeld Angebote und ein Tagesgeld Lexikon dazu gekommen.

Machen Sie doch einfach mit und senden Sie uns die Ihrer Meinung nach fehlenden Begriffe in unserem Lexikon (gerne auch mit einer Beschreibung) – wir werden diese dann gerne aufnehmen.

Noch eine Frage – wie finden Sie unser neues Design – schreiben Sie uns Ihre Meinung als Kommentar oder Mail.

ING-Diba erhöht die Einlagensicherung

ING-DiBa Tagesgeld und Festgeld Angebot mit neuer EinlagensicherungWie uns die ING-DiBa soeben mitteilte – wurde die Sicherungsgrenze bei der Einlagensicherung mit sofortiger Wirkung deutlich nach oben angepasst.

Diese beträgt ab sofort 1,23 Mrd. € und wurde damit gegenüber dem alten Wert von 1,18 Mrd. € stark angehoben. Kunden können ihre Gelder damit weiterhin einer sehr gut abgesicherten Bank anvertrauen. Die Sicherungsgrenze ist abhängig vom haftenden Eigenkapital der Bank und wird jährlich vom Bundesverband Deutscher Banken berechnet.

Denn zusätzlich zur gesetzlichen Einlagensicherung ist die ING-DiBa Mitglied im Deutschen Einlagensicherungsfonds mit der oben stehenden Sicherungsgrenze – und diese ist eine der Höchsten in diese Branche. Die Sicherungsgrenze liegt bei 30 % des maßgeblichen haftenden Eigenkapitals der Bank je Kunde – siehe Einlagensicherungsfonds bei Wikipedia – demnach hat sich auch das Eigenkapital der ING-DiBa positiv entwickelt.

Die Einlagensicherung sichert damit alle Einlagen der Kunden ab – dazu gehören unter anderem Tagesgeld – derzeit immer noch mit 25€ Startguthaben und 2% Sonderzinsen – Festgeld, Sparbriefe (die auf den Namen des Kunden lauten), Girokonten usw.

Tagesgeld News – Kommentar Benachrichtigungen

Kurzinfo – aufgrund einer Softwareumstellung bei unserem Provider konnten Sie sich in den letzten Wochen zwar für Kommentar Benachrichtigungen registrieren – haben aber leider keine bekommen.

Sorry – diesen Fehler haben wir gestern behoben – somit können Sie sich jetzt zu jedem bei uns verfügbaren Artikel für neue Kommentare registrieren.

Zusätzlich haben Sie ab sofort die Möglichkeit sich gleichzeitig für neue News aus unserem Tagesgeld Portal anzumelden – Sie erhalten dann täglich die aktuellen Neuigkeiten, Zinsänderungen oder Sonderangebote per Mail – dazu einfach unter den Kommentar(en) per Mail für „Für neue News per Mail abonnieren“ bestätigen.

Anbei haben wir die meistbesuchten und kommentieren Artikel der letzten Wochen für euch zusammengefasst:

August:

Juli:

Also falls Interesse an Kommentar Benachrichtigungen besteht einfach kurzen Kommentar zum entsprechenden Artikel schreiben und Haken bei „ “ setzen – fertig.

BaFin verhängt Moratorium gegen NOA Bank

NOA Bank mit BaFin Moratorium belegtUnd nochmal die NOA Bank – entgegen den heutigen Aussagen vom Firmengründer Josic hat nicht er ein Ende der Bank bei der BaFin beantragt – ganz im Gegenteil.

Wie uns die BaFin gerade per Telefon mitteilte (18.08.2010 – 19:25 Uhr) – hat sie selbst ein Moratorium gegen die NOA Bank ausgesprochen.

Begründung – „… Entgegen den Aussagen von Herr Josic (mit dem die BaFin nach eigenen Aussagen schon seit mehreren Wochen keinen Kontakt mehr hat) hat die BaFin selbst soeben ein Moratorium gegen die NOA Bank verhangen – sprich – um Kundengelder vor dem Abfluss ins Ausland zu sichern, wurden alle Konten der NOA Bank bis auf weiteres gesperrt. Man ziehe damit die Konsequenzen aus der Insolvenz der NOA Factoring – da man befürchtet / davon ausgehen muss dass auch die NOA Bank selbst davon betroffen ist bzw. sein wird.

Kunden können also erst einmal beruhigt sein – Ihre Einlagen sind vor einem Abfluss gesichert – nur selbst können die Kunden vorerst auch nicht an ihr Geld gelangen. Hochrangiges Ziel der BaFin ist es aber gewesen, einen ausländischen bzw. inländischen Abfluss der Gelder zu verhindern.

Wie es weiter geht wird morgen Vormittag offiziell von der BaFin bekannt gegeben – bei uns konnten Sie die offizielle Meldung aber vorab schon lesen 😉

Zur Erläuterung – Moratorium bei Wikipedia

Nachtrag – 18.08.2010 – Hier noch offizielle Bestätigung der BaFin

NOA Bank vor dem Aus

NOA Bank Tochter schließt ihre PfortenWie soeben vom Firmengründer der NOA Bank auf seinem Blog bekannt gegeben wurde – steht die NOA Bank vor dem Aus – Zitat: “ … mit diesen Voraussetzungen habe ich mich entschlossen, die BaFin die Bank schließen zu lassen. Ich höre auf zu kämpfen.

Nachdem wir heute Nachmittag nur durch umfangreiche Recherche die Insolvenz der NOA Factoring bestätigen konnten und uns die BaFin auf morgen vertröstet hat, kommt diese Wendung nicht sehr überraschen.

Schade – das Ende der NOA Bank ist damit wohl besiegelt – wir erwarten für morgen früh eine offizielle Bestätigung durch die BaFin (Antwort für morgen früh wurde uns ja schon zugesagt) – dann ist die NOA Bank wohl am Ende – Schade.

Wie eine mögliche Abwicklung der Tagesgelder und Festgeldkonten aussieht konnte uns derzeit leider noch keiner beantworten – Kunden müssen sich wohl nun um ein neues Tagesgeld Konto bemühen.

Nachtrag 1 (18.08.2010 – 18:15 Uhr) – soeben wurde bekannt, dass das Onlinebanking der Bank schon nicht mehr funktioniert – das ging aber sehr schnell.

Nachtrag 2 (18.08.2010 – 19:25 Uhr) – BaFin verhängt Moratorium gegen die NOA Bank: soeben wurde uns von der BaFin mitgeteilt: Entgegen den Aussagen von Herr Josic (mit dem die BaFin nach eigenen Aussagen schon seit mehreren Wochen keinen Kontakt mehr hat) hat die BaFin selbst soeben ein Moratorium gegen die NOA Bank verhangen – sprich – um Kundengelder vor dem Abfluss ins Ausland zu sichern, wurden alle Konten der NOA Bank bis auf weiteres gesperrt. Man ziehe damit die Konsequenzen aus der Insolvenz der NOA Factoring – da man befürchtet / davon ausgehen muss dass auch die NOA Bank davon betroffen ist bzw. sein wird.

Sprich – zur Sicherung der Kundengelder sind ab sofort alle Konten gesperrt – und nicht weil es die Firmengründer angeblich bei der BaFin beantragt hat.

Quelle: NOA Bank Blog 18.08.2010

Unser Wechseltipp: Das Tagesgeld der Bank of Scotland – gerade erst Stiftung Warentest Testsieger 2010 mit 2,20% Zinsen und 30€ Startbonus.

NOA Factoring – Tochter der NOA Bank – beantragt Insolvenz

NOA Factoring - NOA Bank Tochter - mit InsolvenzantragSoeben haben wir 2 Bestätigungen für den vor einigen Stunden (heute am 18.08.2010) bekannt gewordenen Insolvenzantrag der NOA Factoring (eine Tochter der NOA Bank) erhalten.

Der Insolvenzantrag ist beim Amtsgericht Düsseldorf eingegangen (zu HRB 50167) – als Insolvenzverwalter wurde Rechtsanwalt Georg Kreplin eingesetzt. Die Frage ist nun – in wie weit die NOA Bank von der bevorstehenden Insolvenz der Tochter betroffen ist oder nicht – Firmengründer Jozic schrieb ja mehrmals in seinem Blog, dass beide Firmen sehr stark miteinander „verschmolzen“ wären.

Wir haben derher heute Nachmittag mit der BaFin telefoniert – diese bestätigte auf Anhieb den obigen Insolvenzantrag und war selbst „… sehr überrascht vom plötzlichen Insolvenzantrag …“ – da auf diversen Portalen schon über 2 neue Investoren mit 12 Mio Euro gesprochen wurde.

Derzeit prüft die BaFin aber die Zusammenhänge und mögliche Folgen der Insolvenz auf die NOA Bank – !! morgen früh !! wird es dazu auf jeden Fall nähere Informationen geben – hat uns die BaFin versprochen.

Schauen wir mal – morgen wissen wir auf jeden Fall mehr.

Weitere Quellen – z.B. hier bei Social Banking 2.0 – danke an Herrn Lochmaier

noa Bank durch BaFin gestoppt

BaFin Stoppt noa BankWie erst jetzt bekannt wurde, hat die noa Bank nicht selbst entschieden, keine Einlagen beim Tagesgeld und Festgeld mehr anzunehmen, sondern sie wurde von der BaFin unmissverständlich dazu aufgefordert – dies schrieb Firmengründer François Jozic dieser Tage im Unternehmens Blog.

Demnach hat ein formaler Beschluss der BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) dazu geführt, dass die noa Bank keine Einlagen mehr annehmen  und auch keine Kredite mehr ausgeben darf – die genauen Gründen bleiben aber weiterhin verborgen.

In erster Linie hat die BaFin die geringe Eigenkapitalquote der Bank bemängelt – diese betrage normalerweise mindestens 8% – bei der noa Bank wird aber auch das angehörige Firmengeflecht mit zur Bank gerechnet – wodurch das Eigenkapital viel höher sein müsste als bisher angenommen. Zusätzlich beanstandet die BaFin, dass das im März ihr vorliegende Geschäftsmodell bis heute stark geändert wurde und daher eine Neubewertung stattfinden muss. Auch die Schwierigkeiten aus 2009 (hohe Verluste) nennt die BaFin als Risiko und befürchtet, dass dadurch zukünftig Schwierigkeiten entstehen könnten, gerade weil die Eigenkapitalquote der noa Bank sehr gering ist.

Wie geht es aber nun weiter – vorerst sind der noa Bank sämtliche Bankgeschäfte von Tagesgeld, Festgeld bis zu Kreditvergabe untersagt – die Eigenkapitalquote muss um 2 Mio. Euro bis Ende Juli (genaue Zeitangabe fehlt leider) erhöht werden – dafür wird der noa Bank eine Ausnahmeregel von der 8% Quote in Aussicht gestellt – sprich – wird die Eigenkapitalquote wie gefordert erhöht, sind weniger als 8% Eigenkapital ausreichend.

Doch einige Fragen bleiben weiterhin offen – wie geht es weiter mit der noa Bank. Was passiert, wenn die Eigenkapitalquote nicht erreicht wird, oder nach der Freischaltung durch die BaFin weitere Millionen bei Kunden eingesammelt werden – dann muss in 1 Monate wohl schon wieder eine enorme Eigenkapitalerhöhung stattfinden.

Und was machen die noch verbliebenen Kunden – lieber das Geld abziehen oder auf die Geschicke der Bank vertrauen – ich denke da muss man derzeit noch abwarten – Ende Juli bis Anfang August wissen wir dann mehr…

NEU: 50.000€ Einlagensicherung beim Tagesgeld und Festgeld in der EU

50.000€ Einlagensicherung beim Tagesgeld und Festgeld in EuropeAb dem 01.07.09 können sich alle Anleger beim Tagesgeldkonto, Festgeld und anderen Finanzprodukten über eine neue Mindest Einlagensicherung von 50.000€ in der gesamten EU freuen.

Nach einem Beschluss der EU-Finanzminister aus dem Jahr 2008 und als Reaktion auf die Finanzkrise wurde die gesetzliche Einlagensicherung in allen EU-Staaten ab dem 01.07.09 (nach dem Gesetzt eigentlich schon ab dem 30.06.09) auf 50.000€ erhöht. Zusätzlich fällt auch die Verlustbeteiligung in Höhe von 10% der Einlagen weg – bis zum genannten Betrag sind die Einlagen somit zu 100% gesetztlich abgesichert.

Zu Juli sollten eigentlich alle EU-Länder das Gesetzt umgesetzt haben, doch noch nicht von allen ist dies bekannt. Zumindest Deutschland (50.000€), Großbritannien (50.000 GBP) und Schweden (500.000 SEK) haben die Einlagensicherung heraufgesetzt. Daneben hat die Niederlande die Einlagen schon vor einiger Zeit (wir berichteten: 100.000€ niederländische Einlagensicherung) auf 100.000€ erhöht und plant diese Einlagensicherung auch nach 2010 beizubehalten.

Gerade für Privatanleger ist dies ein gutes Zeichen – das seine Einlagen weiter sicherer werden um sich vor Pleiten ala Kaupthing Edge zu schützen.

Und obendrein steigt so wiederrum auch die Sicherheit in Deutschland, wo wir bisher eine gesetztliche Einlagensicherung von „nur“ 20.000€ hatten – aber die meisten Banken waren und sind immer noch dem Deutschen Einlagensicherungsfond mit mehreren Millionen Absicherung angeschlossen. Ich denke so muss man sich in DE keine Sorgen um seine Einlagen machen…